Ziel:
Die Episode soll Hörerinnen und Hörer befähigen, konkrete Indikationen, Sicherheitsprinzipien und
Zyklus‑Strategien für NAD+‑Vorstufen (NR, NMN) zu verstehen und zu entscheiden, wann eine
ärztliche Abklärung sinnvoll ist. Ziel ist, Prioritäten zu setzen: Lifestyle‑First (Bewegung, Schlaf,
Licht) und bei klarer Indikation zeitlich begrenzte, ärztlich begleitete NAD‑Interventionen
einzusetzen.
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Nicotinamid‑Ribosid (NR) und Nicotinamid‑Mononukleotid (NMN) sind Vorstufen, die den
zellulären NAD+‑Pool erhöhen können; NAD+ steuert zentrale Prozesse wie Elektronentransfer
(Atmungskette), sirtuinabhängige Reparatur und DNA‑Repair. Kurzfristige Humanstudien zeigen
funktionelle Effekte (z. B. auf Muskelregeneration, Ausdauerparameter), Langzeitdaten und groß
angelegte RCTs fehlen jedoch weitgehend. Ergänzende Regulatoren (Apigenin, Resveratrol,
Betaine) können NAD+‑Stabilität und sirtuinaktive Pfade unterstützen. Aufgrund möglicher
Interaktionen, Kontraindikationen (z. B. Schwangerschaft, Autoimmunerkrankungen) und
individueller Unterschiede sind ärztliche Abklärung und Dosierungs‑/Zyklusplanung
empfehlenswert.
Beispiele für Aktivitäten:
• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min als Basis für mitochondriale Anpassung und NAD+‑Turnover
• 1×/Woche Intervall (z. B. 4×3–4 min) zur starken metabolischen Aktivierung
• 1×/Woche Krafttraining: 20–30 min zur Unterstützung des Muskelstoffwechsels
• Täglich Morgenlicht: 15–30 min zur zirkadianen Stabilisierung
• Bei Indikation und ärztlicher Absprache: zyklische NAD+‑Unterstützung morgens (z. B. 4
Wochen ON / 2 Wochen OFF) kombiniert mit Lifestyle‑Maßnahmen
Wissenschaftliche Studien (hochwertige Evidenz):
1. Elhassan et al. 2019, Journal
Nicotinamid‑Ribosid (NR) zeigte in einer Studie mit älteren Teilnehmenden Verbesserungen von
Regenerationsparametern in Muskel‑Settings
2. Zhang et al. 2020, Journal
NMN in Kombination mit Training zeigte dosisabhängige Effekte auf VO2max‑Parameter und
muskuläre Sauerstoffnutzung in einem Pionier‑Setting
3. Diverse Kurzzeit‑Humanstudien
NAD+‑Vorstufen liefern kurzfristige funktionelle Signale; Langzeitdaten sind noch limitiertTrainingsplan
Woche 1–2:
• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min
• 1×/Woche leichter Kraftzirkel: 20 min
• Täglich Morgenlicht: 15–30 min
Woche 3–4:
• 2× Zone‑2; 1×/Woche Intervall (4×3–4 min)
• 1×/Woche Krafttraining: 20–30 min
• Falls medizinisch indiziert: Start einer ärztlich begleiteten, zyklischen NAD+‑Erprobung (z. B.
NMN morgens, 4 Wochen ON / 2 Wochen OFF) und Monitoring
Reflexionsaufgaben:
• Welche drei prioritären Schritte (z. B. Morgenlicht, 3× Zone‑2 pro Woche, Arzttermin zur
NAD‑Abklärung) planst du diese Woche konkret?
• Welche gesundheitlichen Umstände (z. B. Schwangerschaft, Autoimmunerkrankung,
Medikamente) würdest du vor einer NAD‑Intervention mit deiner Ärztin / deinem Arzt klären?
• Welche Mess‑ oder Beobachtungsparameter (z. B. subjektives Energielevel, Schlafqualität,
Regenerationszeit) dokumentierst du, um die Wirkung einer möglichen NAD‑Unterstützung zu
bewerten?
