VO2max im Alltag steigern – ohne ins Gym zu gehen

Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn ist Orthopäde, Sportmediziner, Manualtherapeut und Diplom Sportwissenschaftler. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert und Bücher geschrieben im Bereich Sportverletzungen und Ausdauersport. Durch die Betreuung von Sportlern aller Alters- und Leistungsklassen in den letzten 25 Jahren hat er einen tiefen Einblick in die Themen Training, Ernährung, Regeneration, Schlaf, mentale Vorbereitung und Motivation bekommen. Zudem kann er als „Babyboomer“ und den damit verbundenen wiederkehrenden Fragen zu den Themen Sport im Alter und Longivity profundes Wissen weitergeben. Die in diesem Podcast vorgestellten Themen stützen sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und werden für den Zuhörer verständlich aufbereitet.

von
Dr. Tomas Buchhorn
September 14, 2025

Ziel:

Die Episode soll Hörer:innen zeigen, dass VO2max auch ohne Fitnessstudio und teure Geräte messbar und verbesserbar ist. Ziel ist, Alltagsbewegung so zu gestalten, dass sie regelmäßig wirksame Reize setzt, die VO2max und damit Gesundheit, Resilienz und Lebensqualität erhöhen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

VO2max (maximale Sauerstoffaufnahme) reflektiert die integrierte Leistungsfähigkeit von Lunge, Herz, Blut und Muskulatur und ist ein starker Prädiktor für Krankheitsrisiken und Mortalität. Selbst moderate Alltagsaktivität (z. B. 8.000–10.000 Schritte/Tag, davon Teile mit zügiger Intensität) kann VO2max verbessern; kurze, wiederholte Belastungsspitzen (Treppen‑Snacks, kurze Sprints) liefern in Studien nachweisbare VO2max‑Zuwächse.Praktische RCTs zeigen: konsistente Alltagsbewegung kann in Wochen bis Monaten signifikante Verbesserungen bringen—bei Inaktiven oft mehrere Prozent VO2max‑Zuwachs; bei strukturiertem Intervalltraining deutlich mehr.

Beispiele für Aktivitäten:

  • 3×10‑Minuten‑Powerwalks pro Tag (Morgen, Mittag, Abend) — Ziel ~100 Schritte/min oder „angenehm außer Atem“

• Treppen‑/Hügel‑Snacks: kurz und intensiv (z. B. 3×/Tag je 20–30 s Treppen hoch)

• Alltagsrad statt Auto für kurze Strecken (20 min moderates Radfahren = Zone‑2‑Stimulus)

• Timer‑Trick: jede Stunde 2 min Bewegung (aufstehen, Kniebeugen, Treppen)

• Mikro‑Intervalle zu Hause: 3×20 s Sprint/Power‑Bursts oder 3×50 Burpees verteilt über den Tag (für trainierte Personen)

  • Einmal/Woche kurzer Kraft‑Circuit (20 min) zur Erhaltung Muskelmasse und Stoffwechsel

Wissenschaftliche Studien (hochwertige Evidenz):

1. Tudor‑Locke et al. 2019, Journal of Physical Activity and Health 

Alltagsschritte (8.000–10.000/Tag, mit ≥3.000 schnellen Schritte) verbesserten VO2max signifikant

2. Blumenthal et al. 2012, Archives of Internal Medicine 

Regelmäßiges Gehen über 12 Wochen steigerte VO2max und war wirksam gegen depressive Symptome (vergleichbar zu Medikation)

3. Tjønna et al. 2008, (Aerobic interval study) 

HIIT (4×4 min) führte zu deutlich größeren VO2max‑Zuwächsen als moderates Dauerausdauertraining bei metabolischem Syndrom

4. Gillen et al. 2016, (SIT study) 

Low‑volume SIT (3×20 s Sprints) über 12 Wochen erzielte VO2max‑Zuwächse ähnlich wie deutlich längere Dauereinheiten

5. Ross et al. 2019, Mayo Clinic Proceedings 

Strukturierte Ausdauerprogramme bei metabolischem Syndrom steigerten VO2max bis ~15 % und verbesserten kardiometabolische Parameter

Trainingsplan (Praxisprogramm – Fokus: Magnesium & Muskelbalance) 

Woche 1–2:

  • Tägliches Basisprogramm: 3×10 Minuten zügiges Gehen (Morgen/Mittag/Abend) oder 30–45  Minuten Gesamt in Zone 2, 3×/Woche
  • Treppen‑Snacks: 2×/Tag kurze Anstiege (20–30 s), Timer‑Reminder jede Stunde 1–2 min Bewegung

• 1×/Woche kurzer 20‑min Kraft‑Circuit (Körpergewicht).

Woche 3–4:

  • Beibehalten: 3×10‑Minuten‑Einheiten; 2×/Woche eine Intervall‑Einheit (z. B. 4×1–3 min zügig mit 2 min locker dazwischen oder 3×20 s Sprint‑Snacks über den Tag verteilt)
  • 1×/Woche Krafttraining (20–30 min)
  • Ziel: erhöhte durchschnittliche Tagesintensität, mindestens 3.000 flotte Schritte/Tag extra (wenn möglich)

Reflexionsaufgaben:

  • Welche drei Minuten‑Bewegungssnacks kannst du heute stündlich einplanen?
  • Welches Transportmittel tauschst du diese Woche gegen Fahrrad oder zu Fuß aus? (z. B. 20‑min Strecke)
  • Wann setzt du einen festen sozialen / öffentlichen Commitment‑Termin (Buddy, Gruppe, App) für deine Bewegung?
  • Welche Barriere hinderte dich letzte Woche an Bewegung — wie löst du sie konkret in den nächsten 7 Tagen?

Download PDF

Die neuesten Folgen direkt bei euch

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
🎉 2101 Aktive Abonnenten
cancel

Search podcasts, blog posts, people

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

by
Text Link
This is some text inside of a div block.