Seneszente Zellen und Zelltod PT. 2

Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn ist Orthopäde, Sportmediziner, Manualtherapeut und Diplom Sportwissenschaftler. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert und Bücher geschrieben im Bereich Sportverletzungen und Ausdauersport. Durch die Betreuung von Sportlern aller Alters- und Leistungsklassen in den letzten 25 Jahren hat er einen tiefen Einblick in die Themen Training, Ernährung, Regeneration, Schlaf, mentale Vorbereitung und Motivation bekommen. Zudem kann er als „Babyboomer“ und den damit verbundenen wiederkehrenden Fragen zu den Themen Sport im Alter und Longivity profundes Wissen weitergeben. Die in diesem Podcast vorgestellten Themen stützen sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und werden für den Zuhörer verständlich aufbereitet.

von
Dr. Tomas Buchhorn
October 12, 2025

Ziel:

Die Folge vertieft translationale und klinische Aspekte der Seneszenzforschung: Sie erklärt, für wen

senolytische Ansätze (natürlich oder pharmakologisch) sinnvoll sein können, welche Sicherheits‑

und Indikationskriterien gelten und wie Lebensstil‑Protokolle (Bewegung, Fasten, Schlaf) mit

gezielten, zeitlich begrenzten Interventionen kombiniert werden können. Hörerinnen und Hörer

sollen am Ende Prioritäten für Alltag, Diagnostik und ärztliche Abklärung erkennen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Seneszente Zellen schütten proinflammatorische Faktoren (SASP) aus, stören Gewebehomöostase

und fördern Inflammaging. Präklinische Modelle zeigten, dass gezieltes Entfernen seneszenter

Zellen Organfunktionen verbessert und altersassoziierte Phänotypen verzögert. Erste Humanstudien

mit Kombinationen wie Quercetin + Dasatinib und Untersuchungen zu Fisetin liefern

proof‑of‑concept‑Daten für funktionelle Verbesserungen in kleinen Kohorten; die Forschung

untersucht weiter Sicherheitsprofile, Indikationen und optimale Zyklisierung senolytischer

Protokolle. Ergänzend sind Autophagie‑Förderung und mitochondriale Stärkung (Bewegung,

Schlaf, Ernährung) zentrale, universell einsetzbare Hebel.

Beispiele für Aktivitäten:

• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min zur Unterstützung zellulärer Reparaturprozesse

• 1×/Woche Krafttraining: 20–30 min zur Muskelerhaltung und Stoffwechselstabilität

• 1×/Woche Intervall oder Sprints (kurz) zur starken metabolischen Stimulation

• Regelmäßige Essensfenster / Intervallfasten (z. B. 12–16 h) zur Aktivierung von Autophagie

• Täglich Morgenlicht 15–30 min und konsequente Schlafhygiene als Basis jeder Intervention

Wissenschaftliche Studien (hochwertige Evidenz):

1. Justice et al. 2019, EBioMedicine

Quercetin + Dasatinib in IPF-Patienten zeigte funktionelle Verbesserungen (Gehleistung,

subjektives Energieempfinden) ohne schwerwiegende Nebenwirkungen in einer kleinen Studie

2. Yousefzadeh et al. 2019, (präklinisch)

Fisetin reduzierte seneszente Zelllast in Mäusen und verbesserte physiologische Parameter

3. van Deursen et al. 2011, Nature

genetisches Entfernen seneszenter Zellen in Mäusen verlangsamt Altersphänotypen und verbessert

Organfunktionen

4. Wirth et al. 2021, (Humanbefunde)

Spermidin-Studien zeigten Hinweise auf kognitive Verbesserungen vermittelt über

Autophagie‑MechanismenTrainingsplan

Woche 1–2:

• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min

• 1×/Woche leichter Kraftzirkel: 20 min

• Täglich Morgenlicht: 15–30 min; Schlafhygiene etablieren

Woche 3–4:

• 2× Zone‑2; 1×/Woche Intervall (z. B. 4×3–4 min oder 3×20 s Bursts)

• 1×/Woche Krafttraining: 20–30 min

• Bei Überlegung zu senolytischen Protokollen: ärztliche Indikationsprüfung und zyklische

Anwendung erwägen

Reflexionsaufgaben:

• Welche zwei konkreten Alltags‑Maßnahmen (z. B. Morgenlicht, 10‑Min‑Spaziergang) setzt du

diese Woche, um zelluläre Reparatur und Autophagie zu unterstützen?

• Welche Symptome oder Befunde würdest du notieren und mit deiner Ärztin / deinem Arzt

besprechen, falls du eine weitergehende Diagnostik zu Seneszenz erwägst?

• Würdest du eine indikationsbasierte, zeitlich begrenzte senolytische Therapie in Betracht ziehen

— und welche Sicherheitsfragen würdest du vorher klären?

Download PDF

Die neuesten Folgen direkt bei euch

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
🎉 2101 Aktive Abonnenten
cancel

Search podcasts, blog posts, people

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

by
Text Link
This is some text inside of a div block.