Mitochondrien verstehen - Warum deine Energie im Zellkern beginnt PT. 1

Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn ist Orthopäde, Sportmediziner, Manualtherapeut und Diplom Sportwissenschaftler. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert und Bücher geschrieben im Bereich Sportverletzungen und Ausdauersport. Durch die Betreuung von Sportlern aller Alters- und Leistungsklassen in den letzten 25 Jahren hat er einen tiefen Einblick in die Themen Training, Ernährung, Regeneration, Schlaf, mentale Vorbereitung und Motivation bekommen. Zudem kann er als „Babyboomer“ und den damit verbundenen wiederkehrenden Fragen zu den Themen Sport im Alter und Longivity profundes Wissen weitergeben. Die in diesem Podcast vorgestellten Themen stützen sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und werden für den Zuhörer verständlich aufbereitet.

von
Dr. Tomas Buchhorn
September 30, 2025

Ziel:

Die Episode will Hörerinnen und Hörer befähigen, Mitochondrien als zentrale Treiber von Energie,

Regeneration und gesundem Altern zu verstehen und konkrete, alltagsnahe Maßnahmen

(Bewegung, Schlaf, Licht, Ernährung, Mikronährstoffe / NAD‑Vorstufen) zu nennen, mit denen sie

ihre Zellenergie messbar und spürbar verbessern können.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Mitochondrien sind zelluläre Organellen, die ATP über den Citratzyklus und die Atmungskette

(Elektronentransport, Protonengradient, ATP‑Synthase) produzieren; sie besitzen eigene mtDNA

und sind dynamisch (Fusion/Fission, Mitophagie). Mit dem Alter nehmen Zahl und Funktion von

Mitochondrien ab; erhöhte ROS‑Produktion, reduzierte Mitophagie und verminderte Biogenese

führen zu weniger ATP, erhöhter Erschöpfung, schlechterer Regeneration und erhöhtem

Entzündungsniveau. NAD+ ist ein zentrales Coenzym für Elektronentransfer in der Atmungskette;

altersbedingter NAD+‑Abfall beeinträchtigt die Energieproduktion — Maßnahmen, die NAD+

stabilisieren (z. B. NMN/NR, Training, Schlaf, Fasten), sind deshalb relevant für mitochondriale

Gesundheit.

Beispiele für Aktivitäten:

• Zone‑2‑Ausdauer: 30–60 min moderates Gehen/Radfahren 2–3×/Woche → fördert

Mitochondrien‑Biogenese.

• Intervall‑Reize: z. B. 4×3–4 min hohe Intensität oder kurze Sprint‑Bursts (3×20 s) verteilt über

den Tag → starke mitochondriale Anpassung.

• Intervallfasten (z. B. 16:8) → aktiviert Autophagie / Mitophagie und Zellreinigung.

• Morgen‑Tageslicht (15–30 min) zur zirkadianen Synchronisierung und Förderung

mitochondrialer Programme.

• Alltag: Schlafhygiene, Stress‑Pausen, proteinreiche Ernährung mit Mikronährstoffunterstützung

(Magnesium, B‑Vitamine, CoQ10/Ubiquinol, Carnitin).

Wissenschaftliche Studien (hochwertige Evidenz):

1. Tjønna et al. 2008

HIIT (4×4 min) führte zu deutlich größeren VO2max‑Zuwächsen als moderates

Dauerausdauertraining und zeigte starke mitochondriale Anpassungen

2. Gillen et al. 2016

Low‑volume SIT (3×20 s) über 12 Wochen erzielte VO2max‑Zuwächse ähnlich wie deutlich

längere Dauereinheiten3. Harris et al. 2013, J Nutr Health Aging

PQQ‑RCT: Verbesserte Schlafqualität, kognitive Klarheit und subjektives Energieempfinden; PQQ

fördert mitochondriale Biogenese (Tierdaten & Humanbefunde)

4. Imai et al. (präklinische Forschung) 2007–2012

rhöhte NAD‑Verfügbarkeit (z. B. via NMN) steigerte Ausdauer, erhöhte Mitochondrienanzahl und

aktivierte sirtuinabhängige Gene

5.Ross et al. 2019, Mayo Clinic Proceedings

Strukturierte Ausdauerprogramme steigerten VO2max und verbesserten kardiometabolische

Parameter; Bewegung erhöht mitochondriale Funktion und Gesundheit

Trainingsplan

Woche 1–2:

• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min zügiges Gehen oder moderates Radfahren (auf Erholung und

Schlaf achten).

• 1×/Woche leichter Kraft‑Circuit (20 min) zur Muskelerhaltung und Stoffwechselunterstützung.

• Tägliches Morgenlicht: 15–30 min (Spaziergang, Balkon) zur zirkadianen Aktivierung.

Woche 3–4:

• Beibehalten: 2× Zone‑2; zusätzlich 1×/Woche Intervall‑Reiz (z. B. 4×3–4 min oder 3×20 s

Sprint‑Bursts, je nach Fitness).

• 1×/Woche Krafttraining (20–30 min)

• Einführung: 1×/Woche Intervallfasten (12–16 h Essenspause) zur Aktivierung von Autophagie/

Mitophagie (verträglichkeitsabhängig)

Reflexionsaufgaben:

• Wann kannst du morgenlicht‑Exposition (15–30 min) in deinen Tag einbauen?

• Welche zwei kurzen Bewegungssnacks (Treppen, 3×20‑s Bursts) lässt du heute stündlich

einfließen?

• Welche konkrete Schlafroutine (z. B. Bildschirm‑Auszeit 60 min vor Schlafengehen) setzt du

diese Woche um?

• Welche Essenspause (z. B. 12–16 h) probierst du diese Woche einmal aus, und wie planst du die

Umsetzung?

Download PDF

Die neuesten Folgen direkt bei euch

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
🎉 2101 Aktive Abonnenten
cancel

Search podcasts, blog posts, people

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

by
Text Link
This is some text inside of a div block.