Seneszente Zellen und Zelltod PT. 1

Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn ist Orthopäde, Sportmediziner, Manualtherapeut und Diplom Sportwissenschaftler. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert und Bücher geschrieben im Bereich Sportverletzungen und Ausdauersport. Durch die Betreuung von Sportlern aller Alters- und Leistungsklassen in den letzten 25 Jahren hat er einen tiefen Einblick in die Themen Training, Ernährung, Regeneration, Schlaf, mentale Vorbereitung und Motivation bekommen. Zudem kann er als „Babyboomer“ und den damit verbundenen wiederkehrenden Fragen zu den Themen Sport im Alter und Longivity profundes Wissen weitergeben. Die in diesem Podcast vorgestellten Themen stützen sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse und werden für den Zuhörer verständlich aufbereitet.

von
Dr. Tomas Buchhorn
October 5, 2025

Ziel:

Die Episode erklärt, was seneszente Zellen sind, wie sie mit dem Senescence‑Associated Secretory

Phenotype (SASP) Gewebe schädigen und Inflammaging antreiben, und zeigt praktikable

Maßnahmen (Lebensstil, Autophagie‑Förderung, Indikations‑Check für senolytische Ansätze) zur

Prävention und gesundheitlichen Stabilisierung auf. Hörerinnen und Hörer sollen Risiken erkennen,

prioritäre Alltagsänderungen ableiten und wissen, wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Zelluläre Seneszenz ist ein stabiler Zustand, in dem Zellen nicht mehr proliferieren, aber

metabolisch aktiv bleiben und proinflammatorische Faktoren (SASP) sezernieren. Akkumulieren

solche Zellen, fördern sie chronische Entzündung, Gewebe‑Dysfunktion und altersassoziierte

Erkrankungen. Apoptose ist der physiologische geordnete Zelltod; wenn er versagt oder ausbleibt,

verbleiben geschädigte Zellen und wirken schädlich auf die Umgebung. Präklinische Modelle, in

denen seneszente Zellen gezielt entfernt wurden, zeigten verbesserte Organfunktionen und

Verzögerung altersassoziierter Phänotypen — der Forschungsbereich hat daraufhin senolytische

Strategien und ergänzende Lebensstil‑Interventionen entwickelt.

Beispiele für Aktivitäten:

• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min zur Unterstützung mitochondrialer Gesundheit und Reduktion

zellulären Stresses

• 1×/Woche Krafttraining (20 min) zur Erhaltung von Muskelmasse und Stoffwechselstabilität

• Regelmäßige Essensfenster / Intervallfasten (z. B. 12–16 h) zur Aktivierung von Autophagie und

zellulärer Reinigungsleistung

• Täglich Morgenlicht 15–30 min und konsequente Schlafhygiene zur Unterstützung zirkadianer

Reparaturprozesse

• Bei persistierenden Symptomen ärztliche Abklärung von Entzündungsmarkern und Besprechung

möglicher weiterführender Diagnostik

Wissenschaftliche Studien (hochwertige Evidenz):

1.van Deursen et al. 2011, Nature

genetisches Entfernen seneszenter Zellen in Mäusen verlangsamt Alterungs‑Phänotypen und

verbessert Organfunktionen

2. Justice et al. 2019, EBioMedicine

Quercetin + Dasatinib bei idiopathischer Lungenfibrose verbesserte Gehfunktion und subjektives

Energieempfinden in einer kleinen Humanstudie ohne schwere Nebenwirkungen3.Yousefzadeh et al. 2019, (präklinisch)

Fisetin reduzierte seneszente Zellen in Mäusen und verbesserte physiologische Parameter

4. Wirth et al. 2021, (Humanbefunde)

Spermidin‑Studien zeigen Verbesserungen kognitiver Parameter bei Älteren, plausibel vermittelt

über Autophagie‑Mechanismen

Trainingsplan

Woche 1–2:

• 2×/Woche Zone‑2: 30–45 min

• 1×/Woche leichter Kraftzirkel: 20 min

• Täglich Morgenlicht: 15–30 min; Schlafhygiene etablieren

Woche 3–4:

• 2× Zone‑2; 1×/Woche Intervall (z. B. 4×3–4 min oder 3×20 s Bursts)

• 1×/Woche Krafttraining: 20–30 min

• Optional: 1×/Woche Intervallfasten 12–16 h (verträglichkeitsabhängig) — ärztliche Abklärung bei

relevanten Vorerkrankungen

Reflexionsaufgaben:

• Welche zwei Alltags‑Rituale (z. B. Morgenlicht, 10‑Min‑Spaziergang) integrierst du diese Woche,

um zelluläre Reparaturprozesse zu unterstützen?

• Welche Symptome (anhaltende Müdigkeit, langsame Regeneration, chronische

Entzündungszeichen) hast du, die eine gezielte ärztliche Abklärung rechtfertigen könnten?

• Würdest du eine indikationsbasierte, zyklische senolytische Strategie in Betracht ziehen, falls sie

dein Arzt empfiehlt — und welche Bedenken hättest du?

Download PDF

Die neuesten Folgen direkt bei euch

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
🎉 2101 Aktive Abonnenten
cancel

Search podcasts, blog posts, people

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

by
Text Link
This is some text inside of a div block.