Ziel: Verbesserung der Koordination und Balance zur Reduzierung des Sturzrisikos und Erhaltung der Bewegungsqualität.
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Koordination und Sturzprävention: Regelmäßiges Koordinationstraining kann die Sturzgefahr um bis zu 40 % verringern. Dies ist besonders für ältere Menschen wichtig, da Stürze oft zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Koordinationstraining verbessert auch die neuronale Plastizität und unterstützt die kognitive Gesundheit.
Beispiele für Aktivitäten:
Balanceübungen: Einbeinstand, BalanceÜbungen auf einem Kissen oder einer BalanceMatte.
Koordinationsspiele: Ballfangen, rhythmisches Tanzen.
Komplexe Bewegungsabläufe: Tai Chi oder Qi Gong, die Beweglichkeit, Balance und Koordination gleichzeitig fördern.
RCT Studien:
Studie von Taubert et al. (2010): Diese RCT zeigte, dass Koordinationstraining übereinen Zeitraum von drei Monaten die neuronale Plastizität verbessert und das Sturzrisiko bei älteren Erwachsenen signifikant reduziert. Die Teilnehmer, die ein Koordinationstraining absolvierten, hatten eine bessere Balance und eine erhöhte Fähigkeit, sich auf wechselnde Umgebungen einzustellen.
Studie von Sherrington et al. (2011): Diese RCT untersuchte die Auswirkungen eines kombinierten Balance und Krafttrainingsprogramms auf die Sturzprävention bei älteren Erwachsenen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer, die an dem Programm teilnahmen, eine um 35 % reduzierte Sturzrate hatten und ihre Koordinationsfähigkeiten deutlich verbesserten.
Aktuelle Studie (letzte 5 Jahre):
Studie von Schoene et al. (2018): Diese Studie im „Journal of Gerontology“ zeigte, dass ein gezieltes Balance und Koordinationstraining mit virtuellen Realitätsspielen die Balance und Koordination bei älteren Erwachsenen verbesserte. Die Teilnehmer hatten eine signifikante Verbesserung in ihren Balancefähigkeiten und berichteten über eine erhöhte Lebensqualität.
Trainingsplan:
Anfänger: 2 mal pro Woche 15 Minuten Balance Übungen (Einbeinstand, Balance auf einem Kissen, einfache Tanzschritte).
Fortgeschrittene: 3-4 mal pro Woche 20-30 Minuten Koordinationstraining (inklusive Slacklining, fortgeschrittene BalanceÜbungen, Tai Chi).
Einfacher Test zur Selbsteinschätzung:
Einbeinstand Test: Stehen Sie auf einem Bein und messen Sie, wie lange Sie das Gleichgewicht halten können. Wiederholen Sie dies mit geschlossenen Augen. Notieren Sie die Zeit und vergleichen Sie Ihre Fortschritte über mehrere Wochen.
Reflexionsaufgaben:
Bewusstheitstraining: Beobachten Sie eine Woche lang bewusst Ihre Bewegungen und Ihr Gleichgewicht bei alltäglichen Aktivitäten (z. B. Aufstehen von einem Stuhl, Gehen auf unebenem Gelände).